.
Karate - Geschichte
Die Ursprünge des Karate reichen bis etwa 500 n.Chr. zurück. Chinesische Mönche entwickelten aus gymnastischen Übungen im Laufe der Zeit eine Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Erst in Japan entstanden nach 1930 die meisten der heute in Europa bekannten Stile des Karate. Die wichtigsten japanischen Stile, die kontaktlosen Wettkampf betreiben sind Shotokan, Goju Ryu, Shito Ryu und Wado Ryu. Um 1950 begannen sich die japanischen Stile in Weltverbänden (JKA-Japan Karate Association, WKF-World Karate Federation) zu organisieren und als Sport zu verbreiten. In Österreich konnte Karate Anfang der 60er Jahre Fuß fassen, mittlerweile zählt der Österreichische Karatebund mehr als 120 Vereine.
--zurück--
Kumite
Im allgemeinen übersetzt man Kumite mit Partnerübung oder Kampf. Beim Kumite wird die Zielgenauigkeit der Techniken, das Timing und das Distanzgefühl gemeinsam mit einem Partner erlernt bzw. verbessert. Die höchste Stufe im Kumite ist der Freikampf. Im Wettkampfsport müssen alle Techniken zum Kopf kurz vor dem Auftreffen abgestoppt werden, zum Köper ist Kontakt erlaubt, der Gegner darf dabei aber nicht verletzt werden.
--zurück--
Kata
Kata bedeutet Form. Eine Kata (Dauer ca. 30 sec. - 2 min.) setzt sich aus Abwehr-, Konter- und Angriffsbewegungen zusammen, die in ihrer Form und Abfolge genau festgelegt sind. Die Kata stellt in ihrer Gesamtheit einen Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner, die sich aus verschiedenen Richtungen nähern, dar.
Es sind viele solcher Kata überliefert, die durch die Unterschiedlichkeit der traditionellen Stilrichtung oft auch in verschiedenen Variationen vorliegen.
Die Übung einer Kata bezeichnet nicht nur ihren Ablauf, sondern enthält auch die Übung ihrer Grundschule (Kihon) und die Übung ihrer Anwendung und Bedeutung (Kata-Kumite, Bunkai).
--zurück--
Kihon - Kata - Kumite
Das Erlernen von Karate basiert auf 3 Säulen: Kihon, Kata und Kumite.
Mit Kihon bezeichnet man die Grundschule (das Erlernen der Grundtechniken) des Karate. Kata ist eine Abfolge von genau festgelegten Abwehr- und Kontertechniken nach einem festgelegten Schrittdiagramm ("Schattenkampf"). Mit Kumite meint man die Partnerübung bzw. den freien Kampf.
--zurück--
Begrüßung
Die Verbeugung vor dem Trainingspartner oder dem Wettkampfgegner zu Beginn und am Ende ist nicht als Zeichen der Unterwerfung zu verstehen, sondern als Ehrerbietung gegenüber der Tradition des Karate und der Personen, die Karate in diesem Sinne ausführen (Karateka) - die Begrüßung ist also ein Zeichen von gegenseitigem Respekt.
--zurück--
Gürtelsystem
Das Gürtelrangsystem teilt sich in zwei Stufen: die Schülerstufe, deren Gürtel entsprechend ihrem Rang (Kyu) färbig sind , und die Meisterstufe, die den schwarzen Gürtel (Dan) tragen.
Um die Wartezeit zwischen den einzelnen Kyu-Graden zu verkürzen, werden im Kinder- und Jugendkarate auch zweifärbige Zwischengürtel (weiß-gelb, gelb-orange, orange-grün) vergeben.
Die Farben der Karategürtel sind:
--zurück--
Karate als Wettkampf
Als Wettkampfsport ist Karate relativ jung - erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstand ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk. Im Wettkampf-Karate unterscheidet man grundsätzlich zwei Wettkampfdisziplinen:
- Kata ist eine Abfolge von genau festgelegten Abwehr- und Kontertechniken gegen mehrere imaginäre Gegner. Im Wettkampf werden Einzel- und Teambewerbe ausgetragen. Die Kampfrichter bewerten die korrekte Technik, Kraft, Gleichgewicht, Konzentration, Atmung, Harmonie, Dynamik, ...
- Beim Kumite versuchen 2 Wettkämpfer gegenseitig wertbare Schlag-, Stoß- und
Tritttechniken und Technikkombinationen auf festgelegte Zielregionen ohne
Trefferwirkung zu erzielen.
- Gefährliche Techniken (bestimmte Wurftechniken z. B. Schulterwürfe, Angriffe mit
offener Hand zu Gesicht, Hebel- und Festhaltetechniken, ...) wurden im
Wettkampfsport eliminiert, um die Sportler nicht zu gefährden.
--zurück--
Do / Budo
Der Begriff „Do" heißt übersetzt „Weg" oder „Lehre". Budo gilt als Sammelbegriff für sämtliche asiatische Kampfsportkünste wie Karatedo, Judo, Hapkido, Kendo, Taekwondo, Aikido ...
--zurück--
Bekleidung
Für den Anfang reicht eine Trainingshose und ein T-Shirt, das Training findet barfuß statt. Der Karateanzug für Fortgeschrittene heißt Karategi. Er besteht aus einer weißen Jacke und einer weißen Hose und einem Gürtel, dessen Farbe den Fortschrittsgrad des Übenden bezeichnet.
--zurück--
Stilrichtungen
Es gibt 4 große Karatestile, die sich in ihren Bewegungskonzepten und Kampfstrategien, vor allem aber in den verschiedenen Kata, unterscheiden: Shotokan, Goju-ryu, Shito-ryu und Wado-ryu. In den meisten Vereinen Österreichs wird Shotokan und Goju-ryu praktiziert.
--zurück--
Kartetraining
Karate stammt aus Japan und bedeutet übersetzt „Weg der leeren (waffenlosen) Hand". Ursprünglich war Karate eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung, bei der alle Gliedmaßen des menschlichen Körpers eingesetzt werden, um einen Angreifer abzuwehren.
Als Wettkampfsport ist Karate relativ jung - erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstand ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk.
Karate kann man heute als Gesundheits- und Breitensport, als Leistungs- oder als Spitzensport betreiben.
Durch das Karatetraining erzielt man viele positive Effekte:
- Stärkung der Gesamtmuskulatur und des Herz-Kreislaufsystems
Verbesserung von Koordination,Gleichgewicht,Schnelligkeit,Kraft,Reaktionsschnelligkeit,
Ausdauer und der Flexibilität
Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins
Mögliche Anwendung als Selbstverteidigung
Sinnvolle Freizeitgestaltung, gesundes Körpergefühl und allgemeines Wohlbefinden
--zurück--
Kampfrichtersprache |
|
|
|
HAJIME! | KÄMPFT! (Kampfbeginn) |
YAME! | STOP! (Kampfunterbrechung) |
TSUZUKETE! | Weiterkämpfen! |
KACHI | Sieger |
ZUKI | Fauststoß |
UCHI | Faustschlag |
GERI | Beintechnik |
HANSOKU | Ausschluss |
CHUKOKU, KEIKOKU, HANSOKU CHUI | Verwarnungen |
|
|
AKA | rot |
YUKO | 1 Punkt |
AO | blau |
WAZA-ARI | 2 Punkte |
JODAN | obere Körperzone (Kopf, Hals) |
IPPON | 3 Punkte |
GEDAN | untere Körperzone (Unterleib, Beine) |
CHUDAN | mittlere Körperzone (Rumpf) |
HANTEI | Kampfrichterentscheidung |
MUBOBI | Selbstgefährdung |
JOGAI | unerlaubtes Verlassen der Matte |
| |
|
|
Zahlen: | |
0 | rei, zero |
1 | ichi |
2 | ni |
3 | san |
4 | shi, yon |
5 | go |
6 | roku |
7 | shichi, nana |
8 | hachi |
9 | kyu |
10 | ju |
100 | hyaku |
1000 | sen |
|
|
--zurück-- |
|
|
|
|
|
Karatebegriffe |
|
|
|
Die Kommandos sowie die gesamte Fachterminologie im Karate stammen aus dem Japanischen. Nachfolgend einige der wichtigsten Begriffe und Kommandos |
|
|
|
Begriffe und Kommandos: |
|
|
|
A |
|
Age | Aufwärts |
Age-Abwehr | Block nach oben |
Age-Tsuki | Aufsteigender Fauststoß |
Ai uchi | gleichzeitiger Angriff |
Aka | Rot |
Aka no kachi | Sieg für Rot |
Ao | Blau |
Ao no kachi | Sieg für Blau |
Ashi | Fuß oder Bein |
Ashi-Barai | Fußwegfegen |
Ato Shibaraku | 30 Sekunden bis Kampfzeitende |
|
|
|
|
B |
|
Budo | Oberbegriff für Kampfkünste |
Bunkai | Kata in Anwendung mit dem Partner |
|
|
C |
|
Choku-Tsuki | Gerader Fauststoß |
Chui | Achtung, Vorsicht |
Chudan | mittlere Angriffstufe |
Chudan-Uke | Abwehr gegen Angriffe zur Körpermitte |
Chudan-Tsuki | Faustangriff zur Körpermitte |
|
|
D |
|
Dachi | Stand, Stellung |
Dai | groß |
Dan | Meisterstufe |
Deai | dem Angriff zuvorkommen |
Do | Der Weg, Lehre, Entwicklung |
Dojo | Trainingsort |
|
|
E |
|
Embusen | Schrittlinie der Kata |
Empi | Ellenbogen |
Enchosen | Verlängerung eines Kampfes |
|
|
F |
|
Fudo-Dachi | Kraftstellung |
Fukushin | Bezeichnet den Seitenkampfrichter |
Fumikomi | Stampftritt |
|
|
G |
|
Gedan | untere Angriffstufe |
Gedan-Uke | untere Abwehr |
Gi | Bezeichnung der vollständigen Karate-Bekleidung |
Gohon-Kumite | Fünfschrittkampf |
Gyaku | verkehrt, Gegenseite, umgekehrt |
Gyaku-Hanmi | Überdrehte Hüfte |
Gyaku-Tsuki | Fauststoß aus der Hüftdrehung |
|
|
|
|
H |
|
Hachiji-Dachi | entspannte Bereitschaftsstellung |
Haishu | Handrücken |
Haishu-Uke | Handrückenblock |
Haito | Innenhandkante |
Haiwan | Oberarmaussenseite |
Hajime | Beginn, Anfangen |
Hanmi | Oberkörper abgedreht (bei Abwehr) |
Hansoku Chui | Verwarnung wegen eines Regelverstoßes |
Hansoku Make | Niederlage wegen eines Regelverstoßes |
Happo-Kumite | Kampfübung in allen Richtungen |
Hara | Bauch, Schwerpunkt |
Heisoku-Dachi | Innenriststellung |
Hidari | links |
Hiki-Te | Zurückziehen der Faust zur Hüfte |
Hikiwake | Unentschieden |
|
|
I |
|
Ippon | ein Punkt |
Ippon-Ken | Einknöchelfaust |
Ippon-Nukite | Fingerstich |
|
|
J |
|
Jiyu | Frei |
Jiyu-Ippon-Kumite | freier Einschrittkampf |
Jiyu-Kamae | Freikampfhaltung |
Jiyu-Kumite | Partnerübung als Freikampf |
Jodan | Obere Stufe (Kopf und Hals) |
Jogai | Verwarnung: Außerhalb der Kampffläche |
Juji-Uke | Kreuzblock |
|
|
K |
|
Kaeshi-Ippon-Kumite | erwidernder Einschrittkampf |
Kagi-Tsuki | Hakenstoß |
Kake-Uke | Hakenabwehr |
Kakato | Ferse |
Kakiwake-Uke | Keilblock |
Kaisho-Waza | Techniken mit offener Hand |
Kamae | Kampfstellung |
Kamaete | Körperhaltung einnehmen |
Karate-Do | Der Weg der leeren Hand |
Karateka | Karatebetreibende / r |
Kata | Form, Kampf gegen imaginäre Gegner |
Keage | nach oben schnappend |
Kekomi | aus der Hüfte stoßen |
Kentsui | Hammerfaust |
Keri-Waza | Beintechniken |
Ki | Die vitale innere Energie |
Kiai | Kampfschrei |
Kihon | Grundlage, Grundtechniken |
Kihon-Ippon-Kumite | grundschulmäßiger Einschrittkampf |
Kiken | Aufgabe |
Kime | vollste physische und psychische Energiekonzentration |
Kime-Waza | entscheidende Kontertechnik |
Kiri-Kaeshi | Fußwechsel auf der Stelle |
Kizami-Tsuk | Kurzer Fauststoß an der Seite des vorderen Beines |
Kohai | fortgeschrittener Schüler |
Kumite | Übungen mit dem Partner |
Kyu | Klasse, Schülergrad |
|
|
M |
|
Mae | nach vorne |
Mae-Geri | Fußtritt nach vorne |
Make | Niederlage |
Mawashi | Kreisförmig, im Halbkreis |
Mawashi-Geri | Halbkreistritt |
Mawate | Wendung |
Migi | rechts |
Mizu-Nagare-Kamae | Stellung "fließendes Wasser" |
Mokuso | Meditation |
Mokuso Yame | Mediationsende |
Morote | beidarmig |
Mubobi | Vernachlässigung der eigenen Sicherheit |
Musubi-Dachi | Grußstellung |
|
|
N |
|
Nagashi-Uke | Fegeabwehr |
Nami-Gaeshi | Fußabwehr nach innen schnappend |
Neko-Ashi-Dachi | Katzenfußstellung |
Naore | Rührt Euch, Gut |
|
|
O |
|
Obi | Gürtel der Karatebekleidung |
Oi-Tsuki | Gleichseitiger Angriffsfauststoß |
Okuri-Ippon-Kumite | Kampf mit sofortigem zweiten Angriff |
Oss | Ja, Grußwort zum gegenüber |
Osae-Uke | Pressblock |
Otagai ni Rei | Gruß zu den Mitübenden |
Otoshi-Uke | Block von oben nach unten |
|
|
R |
|
Randori | spielerisches Üben des Zweikampfes |
Rei | Gruß, Höflichkeit |
Renoji-Dachi | L-Stellung |
Rentsuki | fortlaufend stoßen |
Ritsu Rei | Gruß im stehen |
Ryu | Karate Stilrichtung |
|
|
S |
|
Sabaki | geschicktes drehen des Körpers, ausweichen |
Sanbon-Kumite | Partnerübung mit 3 fortlaufenden Angriffen |
Sanchin-Dachi | enge Stellung mit Kniespannung nach innen |
Seiza | Abknien in den Kniesitz |
Seiken | Stirnfaust |
Sempai | der Vorgänger, fortgeschrittener älterer Schüler |
Sensei | Lehrer, Meister |
Sensei ni Rei | Gruß zum Meister |
Shiai | Wettkampf |
Shihan/Hanshi | Großmeister |
Shikkaku | Disqualifikation |
Shinpan ni Rei | Gruß zu den Schiedsrichtern |
Shitei-Kata | Pflichtkata |
Shizentai | Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung |
Sho | klein |
Shobu-Kumite | Partnerübung, bei der es um Punkte geht |
Shomen ni Rei | Gruß nach vorne |
Shotei | Handballen |
Shotokan | Karate-Stilrichtung |
Shushin | Hauptkampfrichter |
Shuto | Handkante |
Shuto-Uchi | Handkantenschlag |
Shuto-Uke | Handkantenblock |
Soto | äußere, außen |
Sochin-Dachi | Kraftstellung |
Suri-Ashi | Gleitschritt (Oberbegriff) |
|
|
T |
|
Taisho | Handballen |
Tai-Sabaki | Ausweichen und kontern |
Tate | Senkrecht |
Tobi-Waza | Sprungtechniken |
Tokui-Kata | freie persönlich starke Kata |
Tori | Angreifer |
Tsuki | Fauststoß |
Tsuki-Waza | Fauststoßtechniken |
Tsuzukete | Macht weiter |
|
|
U |
|
Uchi | innen |
Uchi-Uke | Abwehr mit dem Innenrad des Armes |
Uke | Abwehr |
Uke-Waza | Blocktechniken |
Ura | Rücken, Rückseite |
Ura-Mawashi-Geri | Halbkreisfußtritt mit der Fußsohle oder Ferse |
Uraken | Faustrücken |
Ura-Tsuki | Fauststoß mit umgedrehter Faust |
Ushiro | nach hinten |
Ushiro-Geri | Fußtritt nach hinten |
|
|
W |
|
Waza | Technik |
|
|
Y |
|
Yama-Tsuki | weiter U-Stoß |
Yame | Ende, Stop |
Yoi | Vorbereitung, Achtung |
Yoko | Seite, seitlich |
Yoko-Geri | seitlicher Fußtritt |
Yori-Ashi | Gleitschritt |
|
|
Z |
|
Zanshin | Wachsamkeit, Bereitschaft |
Za Rei | Gruß im Kniesitz |
Zenkutsu-Dachi | Vorwärtsstellung |
|
|
--zurück--